Warum ein robustes Logistik-Netzwerk wichtig ist

Nehmen wir einmal an, beim Marktstart in den USA verläuft alles nach Plan. Die Bestellungen kommen rein, die Produkte werde Woche für Woche neu angeliefert – alles läuft einfach Prima. Aber dann passiert es: globale Engpässe drehen dem Business wortwörtlich den Hahn ab. Von heute auf morgen wird keine Ware mehr geliefert. Was dann?
logistik-netzwerk

Die globale COVID-19-Pandemie war ein Stresstest ungeahnten Ausmaßes für die gesamte E-Commerce-Infrastruktur. Speziell beim Verkauf aus Europa in die USA. Viele der Speditionsfirmen hatten zu dieser Zeit nicht ausreichend Personal. Auch in den USA selbst kam es zu Engpässen. Es dauerte Monate bis der United States Postal Service wieder auf normal funktionieren konnte. Ein Paket innerhalb der USA zu tracken war in dieser Zeit schon schwierig. Ein internationales Paket zu tracken, welches unterwegs noch von Dienstleister zu Dienstleister übergeben wurde, war schon fast aussichtslos. Die einzige Lösung: Abwarten und den Kunden bei Laune halten.
Dieses Beispiel zeigt, wie fragil manche Prozesse sind. Und nicht nur eine globale Pandemie, sondern auch politisch bedingte Veränderungen können eine Lieferkette beeinflussen. Großbritanniens Ausstieg aus der EU wird ebenfalls neue Regelungen und Herausforderungen im Bereich E-Commerce mit sich bringen. Darauf müssen Händler schnell und sicher reagieren.

Und es gibt Wege, sich unerwarteten Herausforderung entgegenzustellen.
Ich möchte drei Strategien aufzeigen.

  1. Verteilung der Ware auf mehrere Standorte
    Es gibt viele Vorteile, die die Lagerung von Ware an verschiedenen Standorten mit sich bringt. Zum einen können Versandkosten reduziert und dem Kunden dadurch eine bessere „Customer Experience“ ermöglicht werden. Zum anderen minimiert diese Vorgehensweise das Risiko von Gewinnverlust, falls aus einem der Lager, aus welchem Grund auch immer, keine Ware versendet werden kann. Wie heißt es doch so schön auf Englisch: „Do not lay all your eggs in one basket.“
  2. Datenanalyse und Logistik-Experten
    In der heutigen Welt muss ein Unternehmen die eigenen Daten verstehen. Im Onlinebereich selbst können unendlich viele Informationen gesammelt werden – diese sollten Händler dringend nutzen. Logistik-Experten können aus der Datenbank Informationen ableiten und dadurch zum Beispiel gezielte Zukunftsprognosen machen. Je besser man plant, desto effizienter und effektiver kann man agieren.
  3. Nutzung verschiedener Speditionsfirmen
    Als E-Commerce-Händler ist es immer wichtig, unterschiedliche Versanddienstleister als Partner zu haben. Somit kann eine Abhängigkeit vermieden werden und in unwegsamen Situationen ist ein Wechsel schnell und einfach.
    Zusammenfassend lässt sich schlussfolgern, dass jede Firma, egal ob im E-Commerce-Bereich oder nicht, immer einen Plan B haben muss. In Kombination mit Risikominimierung unter Anwendungen der oben genannten Strategien, entsteht eine feste und sichere Basis. Diese ist essenziell, um mit der Konkurrenz mitzuhalten und den Anschluss nicht zu verlieren.

Lass uns gemeinsam durchstarten.
Wir bringen Deine Produkte zu über 300
Millionen kauffreudigen US-Konsumenten.